Chronik des Schützenvereins

Unser Schützenverein blickt auf eine reiche und bewegte Geschichte zurück, die von Tradition, Gemeinschaft und Engagement geprägt ist. Diese Chronik soll uns daran erinnern, wie aus kleinen Anfängen eine starke Gemeinschaft gewachsen ist, die durch ihre Werte und ihr Miteinander Bestand hat. Sie würdigt die Menschen, Ereignisse und Herausforderungen, die unseren Verein geprägt und zu dem gemacht haben, was er heute ist.

Die Vereinschronik befindet weiterhin im Aufbau und wird in den nächsten Tagen immer wieder mal erweitert und ergänzt.

Nachfolgend stellenweise ein Auszug aus unserem Buch "175 Jahre Chronik Schützenverein "Horrido" Welver 1828 e.V."
Das Buch, mit vielen weiteren Hintergrundinformationen und Bildern aus alten Tagen, kann bei uns auf Anfrage käuflich erworben werden.
Nutzt dazu einfach unser Kontaktformular.

schuetzenverein_horrido_welver_chronik_175_jahre_vorderseite

1828

Gründung des Schützenvereins

Am 5. Mai 1828 erfolgt die Gründung des Schützenvereins Welver mit 85 Schützen aus mehreren Ortsteilen.
Davon stammen 13 aus Klotingen, 10 aus Recklingsen, 8 aus Berwicke, 3 aus Nateln, 1 aus Vellinghausen 5 aus Dinker, 11 aus Dorfwelver, 10 aus Meyerich, 2 aus Süddinker, 4 aus Scheidingen, 4 aus Flerke und 14 aus Welver.

1828

1848

Hofstaat

Beim Schützenfest erscheint zum ersten Mal ein Hofstaat.

1896

Schützenmarsch

Die Schützen treten zum Abholen des Königspaares zu Fuß an (bis 1895 beritten).

1896

1928

Der Schützenverein Welver feiert sein 100-jähriges Jubelfest.

Der Schützenverein Welver feierte am Samstag, den 8. und am Sonntag, den 9. Juli sein 100-jähriges Jubelfest. Wie man erwartete war die Teilnehmerzahl an diesen Tagen den bisherigen Festen weit überlegen......

1928

Gründung der Avantgarde durch Karl Griesenbrock

anlässlich der 100 Jahrfeier des Vereins. Bereits im Jahre 1905 war der Antrag gestellt worden, eine Avantgarde zu gründen. Bis es dann aber endlich soweit war, vergingen nochmals 23 Jahre.

1928

1929

Königskette

Der Verein beschließt die Anschaffung einer Königskette.

1934

Deutschen Schießsportverband

Auf Anordnung des Reichsportführers haben sich alle Schützen und K.K.S.- Vereine, die sich irgendwie Schießsportlich betätigen, dem Deutschen Schießsportverband anzuschließen. Allen Vereinen, die diesen geforderten Anschluss bisher nicht vollzogen haben, ist die Ausübung des SchieBsportes untersagt. Hierzu gehört auch das bei Schützenfesten übliche Vogelschießen.
Die Pressestelle der Regierung macht daher die noch säumigen Vereine darauf aufmerksam, dass nur solchen Vereinen die Schützenfeste genehmigt werden, die in der Lage sind, den Nachweis zu erbringen, dasssie dem Deutschen Schießsportverband angeschlossen sind.

1934

1949

erstes Schützenfest nach dem 2. Weltkrieg

Das erste Schützenfest nach dem 2. Weltkrieg.
Es wird mit der Armbrust geschossen. ", Pulver und Blei " sind verboten, gefeiert wird im "Saale Wiemer". Fahne und Ehrenschmuck des Vereins sind nach Kriegsende beim Vereinswirt Bernhard Walter in einem Kornhaufen versteckt
worden und konnten so vor den Zugriffen der Allierten geschützt werden.

1951

erneuete Eintragung ins Vereinsregister

Nach der auf Anordnung der allierten Militärregierung erfolgten Löschung im Vereinsregister, wird eine neue Satzung beschlossen und der Verein wieder in das Vereinsregister eingetragen.

1951

1958

Aufteilung in 3 Züge

Einteilung des Vereins in 3 Züge:

Zugführer & Vertreter:
1.Zug, Heinz Thomas & Fritz Wenwer
2.Zug, Karl Möllenhoff & Hubert Hillen
3.Zug, Berthold Burgdorf & Fritz Hellmich

1959

Vogelschießen

Das Vogelschießen wird von Samstag auf Freitag verlegt, das Laubholen findet am
Donnerstag statt.
Die Schützenbrüder haben - einheitlich - mit Schützenhut am Schützenfest teilzunehmen.

1959

1965

Gründung der Jungschützen

Gründung eines Jungschützenzuges für Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahre.

1978

Der Schützenverein Welver feiert sein 150-jähriges Jubelfest

Der Schützenverein Welver feiert sein 150-jähriges Jubelfest gemeinsam mit der Ausrichtung des Kreisschützenfestes.
Mehr als 1000 Schützen aus dem Kreis Soest gaben sich am Samstag, 24. Juni in Welver ein Stelldichein. In der Bördegemeinde fand das Kreisschützenfest ......

1978

1982

Gründung der Schießgruppe

Der Schützenverein gründet eine Schießgruppe und pachtet den Schießstand von der Kyffhäuserkameradschaft (1o Jahre).
Gebäude und Außenanlage werden gründlich renoviert. Die Sportschützen werden Mitglied des Westfälischen Schützenbundes und gemeinnütziger Verein.

1992

Auflösung der Schießgruppe

Die Sportschützengemeinschaft des Vereins wird nach 10 Jahren wieder aufgelöst.

1992

1996

Bördehalle

Der Schützenverein pachtet von der Gemeinde Welver die Bördehalle.

1998

70-jähriges Jubiläum Avantgarde

Die Avantgarde feiert ihr 70-jähriges Jubiläum.

1998

1999

Kaiserschießen

Kaiserschießen aller Könige ab 1949 mit der Armbrust (21 Königspaare sind anwesend)
Kaiserpaar: Hubertus und Reinhild Frohlich

Welver veranstaltet zum zweiten Mal das Kreisschützenfest. 32 Vereine des "Altkreises Soest" nehmen am Fest teil.

2015

Gemeindeschützenfest Welver

Gastgeber Schützenverein "Horrido" Welver 1828 e.V. lässt das Gemeindeschützenfest wieder aufleben. Neun Schützenvereine und eine Bruderschaft mit ihren amtierenden Majestäten sowie zahlreiche Spielmannszüge nahmen am Gemeindeschützenfest teil.

2015

2022

Jungschützen in Ruhestellung

2023

Buchenwaldsaal

Das Schützenfest hat seine neue Heimat am Buchenwaldsaal in Welver gefunden.

2023

2028

demnächst -> 200-jähriges Jubiläum

Nicht mehr lange und wir feiern in naher Zukunft unser 200-jähriges Jubiläum.
Eine ereignisreiche Vergangenheit, mit Höhe und Tiefen, liegt jetzt schon hinter uns und in der Zukunft wird die Reise sicherlich noch viele unglaubliche Momente bereithalten. Es bleibt spannend!
Du willst dabei und Teil des Schützenvereins "Horrido" Welver 1828 e.V. sein?
Dann werde noch heute Mitglied und gestalte mit uns zusammen die kommende Jahre. Wir würden uns freuen dich in unseren Reihen begrüßen zu dürfen.

schuetzenverein_horrido_welver_chronik_175_jahre_rueckseite

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.